Wenn der Körper nicht mehr im Gleichgewicht ist

Eine Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)

Immer mehr Menschen suchen bei Erkrankungen nach einer Alternative zur westlichen Schulmedizin – und werden dabei immer öfter bei der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) fündig. Doch was steckt eigentlich hinter Qi, Meridianen, Akupunktur und Co.?

Schon vor Jahrtausenden hat die traditionelle chinesische Medizin entdeckt, dass die menschliche Gesundheit gleichzusetzen ist mit dem harmonischen Fließen der universellen Lebensenergie, dem sogenannten  (氣). Die Übersetzungen ins Deutsche variieren von Energie, Atem oder Fluidum bis hin zu Hauch, Äther oder Atmosphäre; denn das Konzept, dass eine unsichtbare Energie durch den Körper zirkuliert, ist der westlichen Schulmedizin fremd. In der Lehre der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) jedoch stellt das Qi die zentrale Größe dar.

Balance von Yin und Yang

Das Qi zirkuliert ununterbrochen auf den sogenannten Meridianen, Energieleitbahnen, die nach chinesischer Auffassung den gesamten Körper durchziehen. Stockt diese Zirkulation, so kommt es – vereinfacht ausgedrückt – zur Krankheit.

In Stocken gerät dieser Qi-Fluss, wenn der Körper nicht mehr im Gleichgewicht ist, wenn die Balance von Yin und Yang nicht mehr gewahrt ist. Yang – das Männliche, das Helle, das Kraftvolle – und Yin – das Weibliche, das Dunkle, das Langsame – sind untrennbar miteinander verknüpft, sie bedingen einander und können ohne einander nicht existieren. Jeder Mensch und jedes Ding hat immer Yang und Yin in sich. So beispielsweise der Tag: Die Nacht ist Yin, der Tag ist Yang; das Jahr: Der Sommer ist Yang, der Winter ist Yin; und so weiter.

Akupunkturpunkte | Asura0914 (CC BY-NC-ND 2.0)

Die TCM geht davon aus, dass immer mehrere Faktoren zusammentreffen, wenn Yang und Yin ins Ungleichgewicht geraten und so eine Krankheit entsteht. Zu diesen Faktoren können äußere Ursachen wie beispielsweise Kälte, aber auch innere Ursachen wie Emotionen (Zorn, Traurigkeit, Angst etc.) zählen.

Die Emotionen sind untrennbar mit dem Körper verbunden. Denn Natur, Körper, Geist und Seele sind im Verständnis der TCM eins. Der Mensch ist nur ein Teil im Gesamtgefüge des Kosmos und der Natur; er agiert als untrennbares Glied in einer Kette, in der alle Teile ineinander greifen und aufeinander einwirken.

Dieses Verständnis,  dass Krankheiten innerhalb des Organismus ihren Ursprung auch außerhalb, beispielsweise in zu viel sorgenvollem Grübeln oder einer diffusen Angst haben, kommt in der westlichen Schulmedizin erst langsam zu Tage.

Organlehre unterscheidet sich von der Schulmedizin

In der TCM lassen sich die Organe des Körpers jeweils eher dem Yin oder dem Yang zuordnen. Währen die Yin-Organe Milz,  Herz, Lunge, Leber und Niere vor allem für die Speicherung der in der Nahrung enthaltenen Stoffe zuständig sind, sorgen die Yang-Organe Magen, Dünndarm, Dickdarm, Gallenblase und Blase eher für deren Aufspaltung, Umwandlung und Ausscheidung.

Darüber hinaus gibt es jedoch ein Organ, das der westlichen Schulmedizin völlig fremd ist: der Dreifache Erwärmer. Er ist in der TCM quasi ein Organ mit Funktion – aber ohne spezifische Form. Das heißt, er korrespondiert nicht mit einem Organ in westlich-physiologischem Sinn, sondern setzt sich anatomisch gesehen aus mehreren Organen zusammen. Der Dreifache Erwärmer, der als Yang-Organ gilt, spielt eine wichtige Rolle bei der Verteilung des Qis im Körper und unterstützt alle anderen Organe bei ihren Funktionen. Er regiert außerdem alle Schutzfunktionen und koordiniert Energiekreisläufe untereinander.

Qi-Fluss im Körper

Die wohl größte Leistung der alten Chinesen war die Entdeckung der (unsichtbaren) Energieleitbahnen des menschlichen Körpers, der sogenannten Meridiane.

Diese Meridiane, auch Energieleitbahnen oder Leitbahnen genannt, durchziehen den Organismus wie ein komplexes Straßennetz. Wie der Name bereits verrät, sind sie dazu da, Energie zu leiten: Sie transportieren das Qi durch den Organismus und sorgen so für eine ausreichende Versorgung aller Organe und Gewebe. Auch wenn die Leitbahnen die Kanäle oder Wege darstellen, auf denen Qi und Blut im Körper befördert werden, sind sie nicht identisch mit den Blutgefäßen, wie sie die westliche Schulmedizin definiert. Vielmehr bilden sie ein unsichtbares Netzwerk, da alle Grundsubstanzen und Organe miteinander verknüpft.

2015-05-29 TCM

Foto: Jana Kötter

Jeder Meridian ist dabei eng verknüpft mit einem Körperorgan. So gibt es beispielsweise einen Lungen-, einen Dickdarm- und einen Herz-Meridian.  Aus der Sicht der Akupunkturlehre stehen die Meridiane und ihr zugeordnetes Organ in enger Wechselbeziehung zueinander, d.h. Organstörungen können auf einen gestauten Energiefluss auf dem zugeordneten Meridian zurückzuführen sein und umgekehrt können energetische Störungen auf dem zugeordneten Meridian das entsprechende Organ beeinträchtigen.

Insgesamt gibt es zwölf Hauptleitbahnen, die sich paarig und symmetrisch im Körper finden.

Die Tatsache, dass die Meridiane in gewisser Weise das Innere mit dem Äußeren verbinden, ist die Grundlage für die Akupunkturtheorie. „Eine Behandlung an der Oberfläche des Körpers gelegener Punkte wirkt sich auf das Innere des Körpers aus“, schreibt Ted J. Kaptchuk in Das große Buch der chinesischen Medizin (1983).

Die Grundlage der Akupunktur ist die Annahme des Qi-Flusses durch die Meridiane unseres Körpers. Die Behandlung mittels Akupunktur zielt dabei auf eine Regulation des Qi. Durch das Einstechen dünner Nadeln an bestimmten Punkten auf den Leitbahnen soll der Fluss angeregt, durch das zügige Drehen der Nadel etwa zusätzlich Qi aufgebaut werden.

Dabei wird nicht nur lokal an den Stellen behandelt, an denen akut Beschwerden vorherrschen. Denn die Zirkulation des Qi auf seinen Leitbahnen ist in der Akupunkturlehre ein wichtiger Punkt: So führt beispielsweise die Magen-Leitbahn vom Gesicht bis hinunter zum Fuß, d.h. auch ein Punkt am Fuß hat eine Verbindung zum Magen, auch wenn das der westlichen Medizin bzw. unserer westlichen Betrachtungsweise erst einmal fremd erscheint.

Die fünf Säulen der TCM

2015-05-29 TCM_4

Traditionelle Apotheke | Foto: bomb_bao (CC BY-NC-ND 2.0)

Dabei ist die Akupunktur keinesfalls die einzige Behandlungsmethode, um das Qi reibungslos auf den Meridianen kursieren zu lassen.

Zur Behandlung kennt die TCM fünf sogenannte Säulen:

  • Kräuterheilkunde / Arzneimittellehre
  • Akupunktur und Moxibustion
  • Ernährung
  • Tuina-Massage
  • Bewegungslehren wie Qi Gong

Was alle fünf Säulen miteinander vereint, ist ihr Bestreben, ganzheitlich auf den Körper zu wirken. Um eine länger anhaltende Krankheit therapieren zu können, ist deshalb auch eine Kombination aus mehreren Anwendungen nötig: So reicht beispielsweise niemals nur die Akupunktur, um Magenschmerzen zu therapieren; auch die Ernährung muss angepasst und womöglich ein Heilkräuter eingenommen werden.

Gemeinsam verfolgen die verschiedenen Therapien ein Ziel: Sie sollen das Qi wieder zum Fließen anregen, Yin und Yang in Balance bringen – und dem Menschen nach der traditionell chinesischen Auffassung damit seine Gesundheit zurückgeben.

Titelbild: uteart (CC BY 2.0)

Du möchtest mehr über das Thema TCM, insbesondere dessen Bedeutung in China und Deutschland sowie die Frage des Zusammenspiels mit der westlichen Medizin erfahren? Dann solltest Du dir unser Interview mit Doktorandin Lili Wu nicht entgehen lassen.

Share.

sinonerds-Autor*in

Jana Kötter

Das Auslandssemester im Reich der Mitte liegt zwar schon einige Jahre zurück, die Leidenschaft für China hat Jana jedoch nie mehr losgelassen. Ebenso wenig wie die Lust am Schreiben, die sie schon früh entdeckte. Heute ist Jana studierte Sinologin, Politologin und arbeitet als Redakteurin bei einer Tageszeitung. In ihrer Freizeit betreibt sie ihren eigenen Blog auf www.china-blog.org .

Hinterlasse einen Kommentar

wpDiscuz